GFR
Bitte beantworten Sie alle Fragen, um das Ergebnis zu erhalten
Zusätzliche Angaben
Warnung
Dieses Tool dient nur zu Bildungszwecken und stellt keine professionelle Beratung oder einen Ersatz für professionelle Beratung dar. Das Tool sollte nicht dazu verwendet werden, medizinische Diagnosen zu stellen und/oder medizinische Behandlungen durchzuführen.
Allgemeine Beschreibung
Die MDRD-Formel für die Berechnung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) wurde von der Modification of Diet in Renal Disease Study Group entwickelt. Die Formel verwendet vier Variablen: Serumkreatinin, Alter, ethnische Abstammung und Geschlecht. Die Formel ist bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz validiert; sie unterschätzt jedoch die GFR bei gesunden Patienten mit einer GFR > 60 ml/min. Bei Patienten mit akuter Niereninsuffizienz sind die Formeln nicht validiert.
Die Formel der Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration (CKD-EPI-Formel) wurde in dem Bemühen entwickelt, eine Formel zu erstellen, die genauer ist als die MDRD-Formel, insbesondere wenn die tatsächliche GFR > 60 ml/min/1,73 m² beträgt. Die CKD-EPI-Formel schneidet insbesondere bei höheren GFRs besser ab als die MDRD-Formel und zeigt weniger Verzerrungen und eine größere Genauigkeit. Wenngleich die CKD-EPI-Formel der MDRD-Formel im Allgemeinen überlegen ist, schneidet sie bei bestimmten Populationen schlechter ab, z. B. bei Frauen schwarzer Hautfarbe, bei älteren Menschen und bei Menschen mit Adipositas. Zudem ist die CKD-EPI-Formel bei Medizinern weniger beliebt als die MDRD-Formel.
Die MDRD-Formel für die Berechnung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) wurde von der Modification of Diet in Renal Disease Study Group entwickelt. Die Formel verwendet vier Variablen: Serumkreatinin, Alter, ethnische Abstammung und Geschlecht. Die Formel ist bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz validiert; sie unterschätzt jedoch die GFR bei gesunden Patienten mit einer GFR > 60 ml/min. Bei Patienten mit akuter Niereninsuffizienz sind die Formeln nicht validiert.
Die Formel der Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration (CKD-EPI-Formel) wurde in dem Bemühen entwickelt, eine Formel zu erstellen, die genauer ist als die MDRD-Formel, insbesondere wenn die tatsächliche GFR > 60 ml/min/1,73 m² beträgt. Die CKD-EPI-Formel schneidet insbesondere bei höheren GFRs besser ab als die MDRD-Formel und zeigt weniger Verzerrungen und eine größere Genauigkeit. Wenngleich die CKD-EPI-Formel der MDRD-Formel im Allgemeinen überlegen ist, schneidet sie bei bestimmten Populationen schlechter ab, z. B. bei Frauen schwarzer Hautfarbe, bei älteren Menschen und bei Menschen mit Adipositas. Zudem ist die CKD-EPI-Formel bei Medizinern weniger beliebt als die MDRD-Formel.
Referenzwerte
Stadium der chronischen Nierenerkrankung:
Stadium 1: ≥ 90 ml/min/1,73 m²
Stadium 2: 60–89 ml/min/1,73 m²
Stadium 3: 30–59 ml/min/1,73 m²
Stadium 4: 15–29 ml/min/1,73 m²
Stadium 5: < 15 ml/min/1,73 m²
Formeln
MDRD:
GFR = 32788 × SerumCr(µmol/l)^–1,154 × Alter^–0,203 × 1,212 (bei Patienten mit schwarzer Hautfarbe) × 0,742 (bei Frauen)
GFR = 32788 × SerumCr(µmol/l)^–1,154 × Alter^–0,203 × 1,212 (bei Patienten mit schwarzer Hautfarbe) × 0,742 (bei Frauen)
CKD-EPI:
GFR = 141 × min(SCr/k, 1)^a × max(SCr/k, 1)^–1,209 × 0,993^Alter × 1,018 (bei Frauen) × 1,159 (bei Patienten mit schwarzer Hautfarbe)
k = 0,7 für Frauen und 0,9 für Männer
a = –0,329 für Frauen und –0,411 für Männer
GFR = 141 × min(SCr/k, 1)^a × max(SCr/k, 1)^–1,209 × 0,993^Alter × 1,018 (bei Frauen) × 1,159 (bei Patienten mit schwarzer Hautfarbe)
k = 0,7 für Frauen und 0,9 für Männer
a = –0,329 für Frauen und –0,411 für Männer
Literaturverzeichnis
Levey AS, Bosch JP, Lewis JB, Greene T, Rogers N, Roth D (March 1999). "A more accurate method to estimate glomerular filtration rate from serum creatinine: a new prediction equation. Modification of Diet in Renal Disease Study Group". Annals of Internal Medicine 130 (6): 461–70.
KDIGO. KDIGO 2012 Clinical Practice Guideline for the Evaluation and Management of Chronic Kidney Disease. Kidney International Supplements. 2013;3(1).
Levey AS, Stevens LA, Schmid CH, et al. A new equation to estimate glomerular filtration rate. Ann Intern Med. 2009;150(9):604-12.
Version
4 (6.4.1)